Mit dem Online-Kurs Klinikmanagement werden Sie:

  1. ein neues Verständnis für Krankenhaus-BWL erlangen,
  2. lernen wie man eine Klinik zum ökonomischen Erfolg führt,
  3. die digitale Welt im Krankenhaus von heute besser verstehen,
  4. das Wissen erhalten, um geschäftsführende Positionen zu übernehmen,
  5. verstehen wie man typische Management-Fehler vermeidet,
  6. die nötigen Leadership-Skills entwickeln, um Teams richtig zu führen.

Curriculum

Die Gesundheitswirtschaft: Ein Wachstumsmarkt

Das Gesundheitswesen befindet sich seit Jahren im Umbruch, da kann man leicht den Überblick verlieren. Deshalb erhalten Sie zuerst eine Übersicht über den Gesamtmarkt, um Branchenkenntnisse zu gewinnen.

Der Krankenhausmarkt in Deutschland

Um zu verstehen wie ein Krankenhaus im Wettbewerb funktioniert, sollten fundamentale Kenntnisse im Krankenhausmarkt bestehen. Lernen Sie eine makroökonomische Perspektive kennen, um Analysen und Entscheidungen abzuleiten.

Gesetzliche Grundlagen

Lernen Sie die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen kennen und durchdringen Sie die regulatorischen Änderungen, die zukünftig entscheidenden Einfluss auf den Gesundheitsmarkt haben werden.

Wichtige Umfeldbedingungen

Das Krankenhaus und sein Umfeld sind geprägt durch diverse Einflüsse (z.B. Internationalisierung, Privatisierung, Ambulantisierung, etc.). Sie erhalten eine Übersicht über die wichtigsten Faktoren und Treiber, um Trends analysieren und einschätzen zu können.

Internationaler Vergleich

Das Modul schließt mit einem Vergleich relevanter Indikatoren zwischen den OECD-Ländern, den Stärken und Schwächen der jeweiligen Gesundheitssysteme und der entsprechenden Funktionsweise je Land.

Die Ziele und Strategien der Gesundheitspolitik

Welche Ziele verfolgt eigentlich das Gesundheitssystem? Und wer ist dafür verantwortlich? Lernen Sie – aufbauend auf Modul 1 – welche Ziele die Politik festlegt und welche Strategien dahinter stehen.

Die wichtigsten Marktteilnehmer und deren Ziele

Die Akteure im Gesundheitssystem sind zahlreich, und viele von ihnen verfolgen unterschiedliche Interessen. Behörden und Institute sind größtenteils miteinander verflochten. Wir erklären Ihnen die Zusammenhänge.

Rechtsformen und Krankenhausträger

Seit einigen Jahren sind die privaten Klinikketten auf Wachstumskurs. Wie verändern sie die Krankenhauslandschaft? Welche Chancen bestehen für öffentliche und frei-gemeinnützige Häuser? Erfahren Sie mehr über Trägerstrukturen, und entsprechende Vor- und Nachteile.

Branchenanalyse Krankenhausmarkt

Unternehmen sind keine isolierten Einheiten. Sie stehen unter dem Einfluss der externen Faktoren ihrer Märkte und deren Wettbewerbslandschaft. Erfahren Sie wie Sie die Charakteristika und Chancen zur Differenzierung herausarbeiten und analysieren können.

Die Wertschöpfungskette im Krankenhaus

Wertschöpfung steht im Zentrum eines funktionierenden Geschäftsmodells. Zerlegen Sie ein Krankenhaus in seine Einzelteile und analysieren Sie wie ein Krankenhaus Mehrwert generiert, und wie es sich von der Konkurrenz abheben kann.

Grundlagen des DRG-Systems und der Kodierung

Stationäre Leistungen sind das Kerngeschäft eines Krankenhaus. Zugleich stellen sie den Löwenanteil der Erlöse dar. Auf welcher Grundlage werden sie abgerechnet, und welche Voraussetzungen sind hierfür zu erfüllen? Erwerben Sie Grundkenntnisse über das G-DRG-System und dessen Funktionsweise.

Aufbau und Funktionsweise einer DRG

Ca. 1,200 DRGs werden jährlich Grundlage für die stationäre Abrechnung. Gleichzeitig wirkt sich das komplexe System unmittelbar auf den Klinikalltag aus und sorgt laufend für Diskussionsstoff. Deshalb zeigen wir Ihnen, wie Sie DRGs besser verstehen und zu Ihrem Vorteil nutzen können.

Aufbau der ICD-10-GM und des OPS-Katalog

DRGs werden ausschlaggebend durch Diagnosen (ICD) und Prozeduren (OPS) beeinflusst. Darum zeigen wir Ihnen wie Sie zeiteffizient mit den Katalogen arbeiten können und erläutern die wichtigsten Kodierrichtlinien. Zudem lernen Sie anhand von Praxisbeispielen welche Auswirkungen fehlerhafte Kodierung haben kann.

Fallkostenkalkulation und Kostenträgerrechnung

Um das DRG-System vollständig zu erfassen, muss ein Blick auf die Fallkostenkalkulation geworfen werden. Lernen Sie die Grundzüge einer detaillierten Kostenrechnung (inkl. Kostenmatrix) und verstehen Sie den Zusammenhang zum InEK-Reporting. Zudem machen wir einen Exkurs in Big Data – Möglichkeiten und Grenzen Daten-getriebener Entscheidungen im Krankenhaus.

Grundlagen des Leistungs- und Finanzkennzahlen

Auf welche Zahlen achtet das Controlling? Wie spiegeln sich medizinische Leistungen in der Zahlenwelt wider? Erwerben Sie Grundkenntnisse über Leistungs- und Finanzkennzahlen und deren Funktionsweise.

Spielerische Rechenbeispiele

Komplexe Systeme lassen sich am besten durch praxisnahe Beispiele erklären. Deswegen setzen wir einen Fokus auf DRG-Beispiele, anhand derer wir die wichtigsten DRG-Kennzahlen zerlegen und Analysemöglichkeiten aufzeigen.

Was bedeutet „Digitalisierung im Gesundheitswesen“?

Die elektronische Krankenakte, die Messung von Gesundheitsdaten per App, die Kommunikation zwischen Ärzten und Krankenhaus über eine Plattform, die Video-Sprechstunde – das sind nur einige Beispiele für digitale Technologien, die derzeit die deutsche Gesundheitswirtschaft umkrempeln.

Technologien und ihre Möglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Telemedizin, etc. sind in aller Munde. Doch wie funktionieren diese Technologien, und wie kann ich an der Digitalisierung mitwirken?

Digitale Kompetenz

Welche Anforderungen werden an den Krankenhausmitarbeiter im Jahr 2030 gestellt? Wie kann ich mein Team und mich darauf vorbereiten?

Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)

Die deutschen Krankenhäuser spielen eine Schlüsselrolle im Gesundheitswesen, nun werden sie digitalisiert. Welche Entwicklungen und Chancen ergeben sich daraus?